|
Mobile Business and Communications
Nach wie vor erschließen sich durch die
hochdynamischen Entwicklungen im Bereich mobiler und allgegenwärtiger
Technologien neue Forschungs- und Anwendungsfelder für mobile Geschäftsszenarien
und mobile Informations- und Kommunikationssysteme. Die breite Verfügbarkeit
von Standards, von Infrastrukturen für drahtlose Dienste und nicht
zuletzt die hohe Verbreitung von mobilen Endgeräten sorgen zudem
für ein großes Marktpotenzial.
Ziel dieses Tracks ist die Auseinandersetzung
mit allen Aspekten des Mobile Business von Enabling Technologies und Infrastrukturen
bis hin zu Geschäftsmodellen, Anwendungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
und methodischen Ansätzen.
Thematische Eingrenzung
- Mobile Mehrwertdienste, ortsbasierte Dienste, Geschäftsmodelle, Billing
und Payment
- Anwendungen im B2C- und B2B-Mobile Commerce
- Mobile Geschäftsprozesse, Wirtschaftlichkeit mobiler Systeme und ihr Beitrag zur Wertschöpfung
- Sicherheit und Datenschutz in mobilen Anwendungen
- Mobiles Identitätsmanagement
- Mobilität und E-Government
- Infrastrukturen für mobile Anwendungen, innovative Anwendungen für PAN und WPAN, Konvergenz vs. Substitution bei drahtlosen Netztechnologien
- Anwendungsentwicklung und methodische Ansätze
Track-Chairs:
Prof. Dr. J. Felix Hampe, Uni Koblenz-Landau
Prof. Dr. Kai Rannenberg, Uni Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Klaus Turowski, Uni Augsburg
Programmkomitee:
Prof. Dr. Michael Amberg, Uni Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Martin Breunig, Uni Osnabrück
Prof. Dr. Rony G. Flatscher, Wirtschaftsuni Wien
Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Uni Jena
Prof. Dr. Franz Lehner, Uni Passau
Prof. Dr. Florian Matthes, TU München
Dr. Key Pousttchi, Uni Augsburg
Prof. Dr. Claus Rautenstrauch, Uni Magdeburg
Dr. Ingo Schneider, T-Mobile International
Prof. Dr. Detlef Schoder, Universität zu Köln |