Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Sektor müssen dem immer rascheren Globalisierungsprozess folgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine immer feinere und großflächigere Aufgabenteilung stellt wachsende Anforderungen an die Koordinationsfähigkeit der entstehenden wirtschaftlichen und sozialen Netze.
Eine Vision für die Beherrschbarkeit dieser immer komplexer werdenden Systeme steckt im Paradigma der Selbstorganisation. Entscheidende Vorteile entstehen insbesondere dann, wenn die Grenzen menschlicher Reaktions- und Entscheidungsfähigkeiten überschritten und Aufgaben an leistungsfähige Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) übertragen werden. Die Vorstellung einer vollständig autonomen Organisation solcher technischen Systeme ist jedoch sicher zu weit gegriffen. Nicht alle Aufgaben und Kompetenzen können und sollen an technische Akteure delegiert werden.
eOrganisationen erlauben die Einbindung technischer Systeme und menschlicher Entscheidungsträger und erhöhen so die Anpassungsdynamik und die Qualität der Entscheidungen. Sie umfassen technische und menschliche Akteure sowie robuste Organisations- und Koordinationsregeln, die auf die Erreichung gemeinsamer Ziele ausgerichtet sind. Sie stellen vielschichtige, interdisziplinäre und neuartige Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Es werden skalierbare und zuverlässige IuK-Systeme sowie Standards und Infrastrukturen benötigt, die den regulativen Rahmenbedingungen genügen und gleichzeitig genügend Freiraum bei ihrer Gestaltung lassen. Darauf aufbauend sind adaptive Services und Prozesse mit hohen Freiheitsgraden im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten erforderlich. Neben innovativen Geschäftsmodellen müssen Anreizstrukturen und dezentrale Organisationsformen, wie etwa Märkte , gestaltet und über alle Ebenen einer Anwendung durchgängig implementiert werden.
Das Motto der WI 2007 "eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering" greift das weite Spektrum der Aufgaben für die Wirtschaftsinformatik auf, um es anhand verschiedenster Anwendungsbereiche und technischer Fragestellungen zu diskutieren. Mit diesen und weiteren Themen bietet die Tagung ein attraktives Forum für den intensiven Austausch aktueller Themen aus Wissenschaft und Praxis.
Tagungsleitung, Organisationskomitee und Tagungsbeirat laden Sie ein, mit der Einreichung interessanter Beiträge die WI 2007 zu einem gemeinsamen Erfolg zu führen.