8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering

   
28. Februar - 2. März 2007 in Karlsruhe
 
 
   Home    
   Call for Papers    
   Termine    
   Tagung    
   Programm    
     Konferenz  
     Tracks  
     Rahmenprogramm  
     Doctoral Consortium  
     Tutorials  
     Auszeichnungen    
   Sponsoren    
   Kontakt    

eLearning: Anforderungen an das Content Management

Für das World Wide Web aufbereitete eLearning-Inhalte basieren heutzutage auf vielfältigen Technologien. Für die Erstellung, Pflege und Verwaltung von eLearning-Inhalten werden unterschiedlichste Methoden und IT-Systeme (Learning Content Management Systeme, Learning Management Systeme, WBT-Systeme, Autorensysteme, Wiki-Systeme) eingesetzt. Funktionalitäten von Content Management Systemen, die mittlerweile in unterschiedlichste für das eLearning einsetzbare IT-Systeme integriert sind, tragen erheblich zum wirtschaftlichen Umgang mit eLearning-Inhalten bei. Die Wirtschaftlichkeit des eLearnings sowie der Schutz von in eLearning-Content getätigten Investitionen wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst, hierzu gehören u. a. Content-Engineering-Methoden, eLearning-Standards, der zweckgemäße Einsatz von IT-Systemen, die IT-Systeme selbst sowie Abhängigkeiten zwischen eLearning-Inhalten und IT-Systemen. Die Einhaltung internationaler eLearning-Standards kann die Interoperabilität von eLearning-Systemen bis zu einem bestimmten Grad ermöglichen, so dass eLearning-Inhalte in unterschiedlichen Systemumgebungen mehrfach genutzt werden können. Hinsichtlich der Produktion, Pflege und Weiterentwicklung von eLearning-Inhalten existieren hingegen in der Regel starke Abhängigkeiten zu IT-Systemen, so dass Migrationen hin zu anderen Produktionssystemen extrem aufwendig sein können. Für die Sicherstellung einer permanent hohen Qualität von eLearning-Produkten sind zudem IT-gestützte und organisatorische Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsmaßnahmen bedeutsam.

Es werden Einreichungen zu den folgenden Themen erbeten:

  • Content Management Technologien und Systeme im eLearning
  • Interoperabilität von eLearning Systemen: Standards für das Content Management
  • Content Engineering im eLearning: Organisatorische Modelle, Methoden und Prozesse
  • Wirtschaftliche Erstellung, Pflege und Wiederverwendung von eLearning Inhalten
  • Gestaltungsaspekte für eLearning Content: didaktische, mediale und informationstechnische Methoden
  • Qualitätsmanagement und -sicherung von eLearning Content
  • Blended Learning Konzepte: Content Management für individuelle und kollaborative Lernprozesse im realen und im virtuellen Klassenzimmer

Track-Chairs

Prof. Dr. Eric Schoop, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Udo Winand, Universität Kassel
Dr. Martin Wessner, Fraunhofer IPSI, Darmstadt
Michael Müller, MBtech Group

Programmkomitee

Beate Bruns, time4you
Dr. Svenja Hagenhoff, Universität Göttingen
Prof. Dr. Thorsten Hampel, Universität Paderborn
Dr. Tilman Küchler, IMC
Michael Werner Müller, LMC Lean Manufacturing Consulting GmbH
Dr. Jan Pawlowski, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Eric Schoop, Technische Universität Dresden
Dr. Martin Wessner, Fraunhofer IPSI
Prof. Dr. Udo Winand, Universität Kassel