eGovernment - effektiv, wirtschaftlich, transparent
Ein großes Potenzial für Bürokratieabbau und Kosteneinsparungen in der öffentlichen Verwaltung liegt in der Reorganisation existierender Abläufe und deren Unterstützung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien - kurz Electronic Government.
Allerdings wird dieses Potenzial bisher nur in sehr geringem Maße ausgeschöpft, da die Verantwortlichen häufig vor den notwendigen Investitionen zurückschrecken. Dies liegt daran, dass sich der Nutzen von Informationstechnologie bisher nicht hinreichend nachweisen lässt: Sowohl die Wirkung von IT auf Geschäftsprozesse als auch die Geschäftsprozesse selbst sind für Entscheider nicht transparent. Daher lassen sich sinnvolle Investitionen in größerem Umfang gerade vor dem Hintergrund umstrittener Großprojekte wie der ALGII-Software oder des Internetauftritts der Bundesagentur für Arbeit vor der Öffentlichkeit und der Politik nur noch schwer rechtfertigen.
chwerpunkt dieses Tracks bildet daher die Fragestellung, wie man mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen aus der Wirtschaftsinformatik (z.B. der Nutzung von Informationsmodellen) die Informationen für IT-Entscheider in öffentlichen Verwaltungen verbessern kann.
Einreichungen mit Bezug zu folgenden Themen:
• Wirtschaftlichkeit von eGovernment
• Messung des Nutzens von Reorganisationsmaßnahmen
• Modellierungsmethoden für Verwaltungsprozesse
• Hemmnisse und Treiber der Verwaltungsmodernisierung
• Einfluss von technischen, organisatorischen und rechtlichen Maßnahmen auf den Erfolg von Reorganisationsprojekten
• Standardisierung von Prozessen und Technologien in der Verwaltung
• Prozessbenchmarking
Track-Chairs:
Prof. Dr. Jörg Becker, Uni Münster
Prof. Maria A. Wimmer,
Uni Koblenz-Landau
Willi Kaczorowski, Cisco Systems
Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
|