|
Product Life Cycle Management in Unternehmenssoftwaresystemen
Die Gestaltung und das Controlling des Produktlebenszyklus gehört seit langem zu den Kernaufgaben des Produktmanagement. Um ein durchgängiges Management des Produktlebenszyklus zu verwirklichen, ist es notwendig, Produktdaten in jeder Produktlebensphase zu erheben und zu verarbeiten. Neue Technologien wie RFID und Mobile Computing versprechen hier ein großes Potenzial, da mit der Erfassung von Produktdaten unmittelbar am Entstehungsort eine Konvergenz der betrieblichen Informationssysteme ermöglicht wird. Die zunehmende Ausstattung mechanischer Bauteile mit Prozessoren und Embedded Software verändert nicht nur die Nutzungs- und Wartungseigenschaften von Produkten, sondern führen auch dazu, dass "smarte" Produkte drei voneinander weitgehend unabhängigen Lebenszyklen unterworfen sind: den Lebenszyklen des eigentlichen Bauteils als Trägersystem, der Hardware und der Embedded Software. Die daraus entstehenden Herausforderungen an die Unternehmenssoftwaresysteme und Ansätze zu ihrer Lösung sind bis heute weitgehend ungeklärt.
Es werden Einreichungen u. a. zu folgenden Themen erbeten:
• Integriertes (Kollaboratives) Produktdatenmanagement
• Modellierung und Management vernetzter Product Life Cycles
• Datenmodelle für Product Life Cycle Management in ERP-Systemen
• Anforderungsanalysen für die Modellierung und das Management der Produktdaten von Smart Products
• Versions- und Konfigurationsmanagement von Smart Products in ERP-Systemen
Track-Chairs:
Prof. Dr. Stefan Kirn, Uni Hohenheim
Prof. Dr. Peter Loos, Uni Saarbrücken
Dr. C. Pohl, SAP AG
Programmkomitee:
Dr. Geramani, TWT Neuhausen
Prof. Dr. Grauer, Univ. Siegen
Prof. Dr. Gronau, Univ. Potsdam
Jun.-Prof. Dr. A. Hahn, Univ. Oldenburg
Prof. Dr. Stefan Kirn, Univ. Hohenheim (Sprecher)
Prof. Dr. Peter Loos, Univ. Saarbrücken
Dr. C. Pohl, SAP AG
Prof. Dr.-Ing. B. Scholz-Reiter, Univ. Bremen
(to be completed)
|