8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering

   
28. Februar - 2. März 2007 in Karlsruhe
 
 
   Home    
   Call for Papers    
   Termine    
   Tagung    
   Programm    
     Konferenz  
     Tracks  
     Rahmenprogramm  
     Doctoral Consortium  
     Tutorials  
     Auszeichnungen    
   Sponsoren    
   Kontakt    

Agenten- und Multiagenten-Technologien für betriebliche Anwendungen

Softwareagenten und Multiagentensysteme beschreiben ein Entwurfsparadigma für dezentrale Systeme, das sich konsequent an lokalen Aufgabenstellungen, lokalem Problemverständnis, lokalen Situationen und Strukturen sowie lokaler Dynamik orientiert. Erfolgreiche Einsatzgebiete dieser Technologien liegen unter anderem in den Gebieten Optimierung, Verteiltes Informations- und Ressourcenmanagement und Personalisierung. Daraus ergeben sich einerseits neue Möglichkeiten für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, andererseits entstehen daraus aber auch neue Herausforderungen an die Gestaltung soziotechnischer Informations- und Kommunikationssysteme.

Im Mittelpunkt des Tracks stehen demzufolge die Beschreibung und Analyse betrieblicher Anwendungen der Agententechnologie, das Engineering agentenbasierter Applikationen vom (Early) Requirements Engineering bis hin zu Test und Qualitätssicherung, Integrations- und Konfigurationsmanagement sowie der Wartungsproblematik. Technologische Beiträge im Anwendungskontext sind dabei ebenso willkommen wie aktuelle Projekt- und Erfahrungsberichte aus der betrieblichen Praxis.

Es werden Einreichungen insbesondere, aber nicht ausschließlich zu den folgenden Themen erbeten:

• Betriebliche Anwendungen der Agententechnologie
• Agentenorientierte Modellierung (z.B. im Kontext der Model-Driven ArchitectureTM)
• Engineering agentenbasierter Anwendungssysteme
• Integration von Agententechnologie mit (betrieblichen) Standardplattformen und Anwendungssystemen
• (Multi-)Agententechnologie für unternehmensübergreifende Integration und Interoperabilität (z.B. Service-Orientierte Architekturen, Web Services, Grid, Ontologien)
• Agenten zur Steuerung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und elektronischen Märkten
• Methoden, Architekturen und Anwendungen des dezentralen Ressourcenmanagement (Multiagentensysteme und P2P-Computing)
• Projekt- und Erfahrungsberichte mit Praxisbezug

Track-Chairs:

Prof. Dr. Jörg P. Müller, TU Clausthal
Prof. Dr. Bernhard Bauer, Universität Augsburg

Programmkomitee:

Stefan Kirn, Universität Hohenheim
Klaus Fischer, DFKI
Winfried Lamersdorf, Universität Hamburg
Michael Berger, Siemens
Torsten Eymann, Universität Bayreuth
Otthein Herzog, Universität Bremen
Rainer Unland, Universität Essen
Martin Bichler, TU München
Christian Dannegger, Whitestein, CH
James Odell, James Odell Associates, USA
Michal Pechoucek, University Prag, CZ
Alexander Smirnov, Russian Academy of Sciences, RU