|
Modellierung als Innovationsmotor
Die Gestaltung und Verwaltung komplexer Systeme erfordert geeignete Abstraktionen. In den Ingenieurwissenschaften ist dies seit langem bekannt. Aber auch in der Betriebswirtschaftslehre werden vielfältige Modelle von Unternehmen eingesetzt, um Gestaltungs- bzw. Veränderungsentscheidungen zu unterstützen. In der Wirtschaftsinformatik kommt Modellen insofern eine besondere Bedeutung zu, als sie nicht nur eine Grundlage für den Entwurf betrieblicher Informationssysteme darstellen, sondern darüber hinaus ein Medium schaffen, um eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen IT-Experten, Domänenexperten und Anwendern zu unterstützen. Modelle der Unternehmensstrategie, der Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie des unterstützenden Informationssystems sind damit wesentliche Voraussetzung für ein effektives IT-Management sowie für die Planung und Realisierung innovativer Formen des IT-Einsatzes.
Der Track ist darauf gerichtet, die zentrale Rolle der Modellierung zu verdeutlichen und ihren angemessenen Einsatz in der Praxis zu fördern. Dazu sollen nicht nur Modellierungskonzepte berücksichtig werden, sondern auch kritische Erfolgsfaktoren für deren wirtschaftliche Anwendung in der Praxis.
Es werden Einreichungen insbesondere, aber nicht ausschließlich zu den folgenden Themen begrüßt:
- Modellierung zur
- Unterstützung des IT-Management
- Unterstützung des IT-Controlling
- Unterstützung von Entscheidungsszenarien
- Gestaltung von Supply Chains
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Unterstützung des Wissensmanagements
• Management und Wirtschaftlichkeit der Modellierung
• Entwicklung und Einsatz von Referenzmodellen
• Modellierungsmethoden und deren Einsatz
Track-Chairs:
Prof. Dr. Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen
Programmkomitee:
Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg
Jörg Becker, Universität Münster
Werner Esswein, TU Dresden
Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen
Norbert Gronau, Universität Potsdam
Dimitris Karagiannis, Universität Wien
Gerhard Knolmayer, Universität Bern
Susanne Leisten, Universität Regensburg
Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt
Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Erich Ortner, TU Darmstadt
Michael Rebstock, Fachhochschule Darmstadt
Elmar J. Sinz, Universität Bamberg
Klaus Turowski, Universität Augsburg
Robert Winter, Universität St. Gallen
|