8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering

   
28. Februar - 2. März 2007 in Karlsruhe
 
 
   Home    
   Call for Papers    
   Termine    
   Tagung    
   Programm    
     Konferenz  
     Tracks  
     Rahmenprogramm  
     Doctoral Consortium  
     Tutorials  
     Auszeichnungen    
   Sponsoren    
   Kontakt    

Das Internet der Dinge: Betriebliche Anwendungen des RFID und Ubiquitous Computing

Technologien wie RFID (Radio Frequency Identification), Sensornetzwerke und Ubiquitous Computing machen das Internet der Dinge möglich. Im Unterschied zum Mobile Computing, bei dem die Geräte als eigenständige Entitäten sichtbar sind und als solche wahrgenommen werden, stehen bei Ubiquitous und Pervasive Computing integrierte und eingebettete Systeme im Mittelpunkt, die jederzeit und überall genutzt werden können.

Wenn nicht mehr nur die Abstraktionen der realen Dinge Gegenstand der Informationsver­arbeitung sind, sondern die Dinge selbst Daten senden, empfangen und verarbeiten, dann eröffnen sich für die Wirtschaftsinformatik neue Chancen, aber auch Herausforderungen: Wie kann der riesige Datenanfall semantisch adäquat bewältigt werden, so dass relevante Managementinformationen gewonnen werden? Welche Sicherheits- und Privacy-Anforderungen sind zu beachten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu schaffen? Welche Infrastrukturen werden künftig benötigt werden? Wie wird sich der Markt entwickeln, welche Rolle spielen Standards, und wer werden die Key Players sein? Was ist bei der Einführung zu beachten und welche Erfolgsfaktoren können identifiziert werden?

Einreichungen mit Bezug zu folgenden Themen:

• RFID (Radio Frequency Identification) und Ubiquitous-Computing-Technologien im Kontext betrieblicher Informationssysteme
• Infrastrukturen für RFID und Ubiquitous Computing, z.B. Lokalisierungstechnologien und Sensornetzwerke im Supply Chain Management
• Einsatzerfahrungen, Erfolgsfaktoren und Entscheidungsmodelle für RFID und Ubiquitous Computing
• Massendatenverarbeitung in neuer Dimension: Intelligente Softwaretechnologien zur Bewältigung des Datenanfalls
• Smart Environments, Ambient Intelligence und Wearable Computing im betrieblichen Einsatz
• Sicherheit und Privatsphäre bei betrieblichen Anwendungen des RFID und Ubiquitous Computing

Track-Chairs:

Prof. Dr. Elgar Fleisch, Uni St. Gallen
Prof. Dr. Karl Kurbel, Uni Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. Franz Lehner, Uni Passau
Dr. Orestis Terzidis, SAP Research