Informationsmanagement in der Energie- und Umweltinformatik
Die Energie- und Umweltinformatik hat sich seit ihren Anfängen,
Mitte der achtziger Jahre, zu einer wichtigen Disziplin im Schnittfeld
von Natur-, Ingenieur-, Wirtschaftswissenschaften und Informatik entwickelt.
Sie umfasst eine Reihe interessanter Teilgebiete, wie die Modellierung
von Stoff- und Energieflusssystemen, "Geo-Informationssysteme",
"Organisationsmodelle und Informationssysteme zur Umsetzung nachhaltiger
Wertschöpfungsnetzwerke" und Systeme zur effizienten Verkehrssteuerung.
Bedingt durch die Situation an den internationalen Energiemärkten sowie
der Liberalisierung der Energiewirtschaft kommt der Energieinformatik
dabei eine stetig wachsende Bedeutung zu.
Der Track "Energie- und Umweltinformatik" richtet
sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis. Einerseits werden aktuelle
Forschungsarbeiten präsentiert sowie entsprechende Konzepte, Methoden
und Werkzeuge vorgestellt und diskutiert. Andererseits werden aus Sicht
der Praxis Anforderungen an zu entwickelnde Konzepte und Methoden erörtert
und bereits realisierte Anwendungen vorgestellt.
Einreichungen mit Bezug zu folgenden Themen:
• Agentenbasierte Marktsimulation in der Energiewirtschaft
• Computational Economics in der Energie- und Umweltwirtschaft
• Energie- und umweltorientierte ERP-Systeme
• Modellgestützte Optimierung und Simulation von Stoff-
und Energieflusssystemen
• Prognosemethoden für Energiebedarf und -nachfrage
• Umweltorientiertes Facility Management und Gebäudesimulation
• Umwelt- und Energieorientierte Prozessleitsysteme
• Verkehrsmanagementsysteme
• Wissensmanagement im Energie- und Umweltmanagement
Track-Chairs:
Prof. Dr. Wolf Fichtner, Uni Cottbus
Dr. Wolfram Münch, EnBW AG
Prof. Dr. Axel Tuma, Uni Augsburg
Programmkomitee:
Prof. Dr. Wolf Fichtner, Uni Cottbus
Dr. Wolfram Münch, EnBW
Prof. Dr. Claus Rautenstrauch, Uni Magdeburg
Prof. Dr. Guido Siestrup, Fachhochschule Furtwangen
Prof. Dr. Axel Tuma, Uni Augsburg
|