|
IT-Risikomanagement
Die zunehmende Komplexität der IuK-Technologie und ihrer
Systeme, ansteigende interne und externe Gefahren, regulatorische Anforderungen
sowie die Forderung nach der Wertorientierung des IT-Managements bedingen
ein umfassendes IT-Risikomanagement in den Unternehmen. Hierzu gehören
unter anderem das Business Continuity Management, das Management der Informationssicherheit
und das Management der Betriebs-, Projekt- und strategischen Risiken.
Gemeinsames Ziel ist die Planung, Durchführung und Bewertung von u.a.
informatischen und organisatorischen Maßnahmen unter ökonomischen Gesichtspunkten,
wodurch die Verbindung zur Unternehmenssteuerung geschaffen wird.
Wie das Management der Unternehmensrisiken ist auch das
IT-Risikomanagement in der Praxis stark durch regulatorische Anforderungen
motiviert. Diese führen zu einer Institutionalisierung des IT-Risikomanagements
und sind damit der Ausgangspunkt für die Einrichtung von Risikomanagementsystemen
in der Praxis. Darüber hinaus existieren regulatorische Anforderungen
z.B. hinsichtlich der Standardkonformität der IT-Managementprozesse oder
des angemessenen Schutzes von Unternehmensdaten durch Datenschutz-Maßnahmen.
Für den Track IT-Risikomanagement sind Beträge willkommen, die sowohl technische, organisatorische als auch wirtschaftliche Aspekte des IT-Risikomanagements behandeln können und damit der Diversität des Themas gerecht werden.
Mögliche Themen:
- Risikomanagement als Gegenstand der IT-Governance
- Compliance des IT-Risikomanagements (z. B. KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, Basel II und Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken)
- Teilaspekte des IT-Risikomanagements (z. B. Management der Informationssicherheit und Business Continuity Management)
- Integriertes Management von IT-Risiken
- Branchenspezifisches IT-Risikomanagement (Banken, Versicherungen, Industrie)
- Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von IT-Risiken
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das IT-Risikomanagement
- Standard-konformes IT-Risikomanagement (z. B. ISO/IEC 27001, ISO/IEC 17799, Grundschutz, CobiT, ITIL)
- Entwicklungsperspektiven des IT-Risikomanagements.
Track-Chairs:
Prof. Dr. Dieter Bartmann, Universität Regensburg
Prof. Dr. Günther Müller, Universität Freiburg
Dr. Martin Reichenbach, Commerzbank Frankfurt
Programmkomitee:
Dr. Louis Marinos, ENISA Kreta
Dr. Stefan Sackmann, Univ Freiburg
Dr. Andreas Bertsch, Deutsche Bank Frankfurt
Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Univ. Koblenz-Landau
Prof. Dr. Ulrich Buhl, Univ. Augsburg
Prof. Dr. H. Österle, Univ. St. Gallen
Prof. Dr. Hannes Federarth, Uni Regensburg
Dr. Erhard Petzel, IBI Regensburg
Gerrit van den Brink, Dresdner Bank
Matthias Hinze, DNV Deutschland
|