|
Elektronische Märkte und elektronische Verhandlungen
Elektronische Märkte haben sich in der industriellen Praxis zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um Transaktionen von Unternehmen sowohl mit Endverbrauchern als auch mit anderen Unternehmen zu tätigen. Gegenwärtige Herausforderungen bestehen in methodischen Konzepten zur Entwicklung, Unterstützung und Evaluierung elektronischer Märkte und in einer generellen Serviceorientierung, die sich mit elektronischen Diensten für elektronische Märkte beschäftigt. Elektronische Verhandlungen als Marktmechanismen sind schon seit mehreren Jahren Forschungsgegenstand. Praktisch sind diese Konzepte trotz technischer Möglichkeiten dagegen noch wenig verbreitet, wobei die verschiedenen Verhandlungsformen auf unterschiedliche Akzeptanz stoßen.
Wir laden für diesen Track Papiere über elektronische Märkte und elektronische Verhandlungen ein, die sich mit theoretischen, methodischen, empirischen und anwendungsorientierten Fragestellungen beschäftigen. Relevante Themen sind unter anderem:
Einreichungen mit Bezug zu folgenden Themen:
- Anwendungen elektronischer Märkte
- Mechanismus-Design und Engineering elektronischer Märkte
- Serviceorientierte elektronische Märkte
- Geschäftsmodelle für Betreiber und Dienstleistungsanbieter in elektronischen Märkten
- Empirische Forschung zu elektronischen Märkten/elektronischen Verhandlungen
- Elektronische Verhandlungssysteme
- Bewertung von Typen elektronischer Verhandlungen, z.B. Verhandlungssysteme, Auktionen, Agenten
- Prozessmodellierung für elektronische Verhandlungen
- Informationsmanagement in elektronischen Märkten/elektronischen Verhandlungen
Track-Chairs:
Prof. Dr. Michael Rebstock, FH Darmstadt
Prof. Dr. Mareike Schoop, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Rudolf Vetschera, Universität Wien
Programmkomitee:
Prof. Dr. Gregory Kersten, Concordia University, Kanada
Prof. Dr. Stefan Klein, University College Dublin, Irland
Dr. Sabine Köszegi, Universität Wien
Prof. Dr. Hans Weigand, Universität Tilburg, Niederlande
Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Universität Münster
|